In der Supervision begleiten wir Teams dabei, innezuhalten und gemeinsam auf das zu schauen, was im Arbeitsalltag oft wenig Raum bekommt: Spannungen, Unsicherheiten, unausgesprochene Erwartungen oder Konflikte. Dabei schaffen wir einen gehaltenen Raum, in dem auch heikle Themen besprechbar werden – achtsam, wertschätzend und mit einem Blick auf das, was sich entwickeln will.
Für wen eignet sich Supervision?
Mitarbeitende und Teams aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen, öffentlichen Institutionen und Unternehmen (wir passen den Supervisionsschwerpunkt gern an die Bedürfnisse von Personen mit Leitungsverantwortung an)
Umfang
2 Termine à 2 Stunden (auch als kontinuierliche Begleitung eures Teams möglich)
Veranstaltungort
Gern kommen wir in eure Einrichtung. Es sind auch Onlineformate oder Präsenztreffen in Leipzig bzw. Berlin möglich.
Ziele
Reflexion über Teamprozesse, Konfliktthemen erforschen und bearbeiten, Rollenklarheit, Strukturveränderung, besser Kennenlernen, Teamatmosphäre und Beziehungen stärken, Resilienz
Vergütung
Unsere Honorarsätze sind gestaffelt von 70€–120€/h und richten sich nach eurem finanziellen Hintergrundrahmen: Einzelpersonen, Gruppen ohne / mit geringer / mit guter Fördermöglichkeit oder Gruppen mit eigenen Einnahmequellen. Für sächsische Organisationen bieten wir zudem vergünstigte Kontingente an.
Ihr habt Interesse?
Meldet euch über das Kontaktformular – wir stimmen im ersten Schritt Bedarf und Umfang in Form eines kostenfreien 30-minütigen Vorgesprächs ab.
Mit einem systemischen Verständnis von Organisationen richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Wechselwirkungen zwischen äußeren Anforderungen, inneren Dynamiken und den strukturellen Gegebenheiten eurer Organisation: Wie wirken sich Zeitdruck, Ressourcenknappheit oder politische Erwartungen auf Rollenverteilungen, Kommunikationsmuster und Beziehungen im Team aus?
Supervision kann helfen, festgefahrene Muster zu verstehen und neue Handlungsspielräume zu eröffnen – für mehr Klarheit, Wirksamkeit und lebendige Zusammenarbeit. Wir arbeiten prozessorientiert und mit psychologischer Tiefe. Unser Vorgehen orientiert sich an euren Anliegen – ob es um akute Konflikte, Fragen der Rollenklärung oder eine kontinuierliche Teamreflexion geht.
Eine Supervision wirkt klärend bspw. bei diesen häufigen Themenfeldern:
- Konflikte und Spannungen im Team
- Belastung durch äußeren Druck
- Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten
- Wunsch nach regelmäßiger Reflexion von Entwicklungsprozessen, Etappenabschlüssen, Rückblicken
Außerdem starten wir jährlich neue Jahresgruppen für kollegiale Supervisionsgruppen für Personen mit Leitungsverantwortung an. Wenn du Interesse hast, bei der nächsten Gruppe mit dabei zu sein, kontaktiere uns gerne!