Bloß keinen Streit!?
Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und Vielfalt in Vereinen und Teams
Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und Vielfalt in Vereinen und Teams
In vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen prägt ein starkes Harmoniebedürfnis das Miteinander – man ist freundlich, verständnisvoll, wohlwollend. Doch häufig werden dabei Spannungen und Unstimmigkeiten übergangen, unangenehme Themen lieber vermieden. Gerade in Zeiten hoher Arbeitsdichte und äußerem Druck entsteht schnell der Eindruck: Jetzt ist wirklich keine Zeit für Aushandlungen oder gar Konflikte. Doch genau dieses Verdrängen lässt Beziehungsebenen verkümmern und macht den Raum für die Verschiedenheit von Bedürfnissen, Erfahrungen und Ideen eng. Der Anpassungsdruck steigt, Teams arbeiten zunehmend nebeneinanderher – funktional, aber innerlich distanziert. Erschöpfung und Vereinzelung nehmen zu, während das Potenzial, sich gegenseitig Halt zu geben und durch neue Perspektiven zu bereichern, verloren geht.
In unserem Tagesworkshop vermitteln wir Grundlagen für eine konstruktive Konfliktbearbeitung in herausfordernden Zeiten für die Zivilgesellschaft. Wir schauen auf persönliche Konfliktmuster wie Rückzug oder Anpassung, beleuchten kulturelle Prägungen im Spannungsfeld von Aufgaben- und Beziehungsorientierung und geben Impulse, wie Konflikte in Teams nicht nur ausgehalten, sondern als Entwicklungschance genutzt werden können. Dabei verbinden wir Modelle aus dem ATCC-Ansatz mit wahrnehmungsorientierten und gruppendynamischen Methoden sowie mit konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden, um die bestehenden Konfliktdynamiken in ihrer Komplexität zu verstehen und bearbeitbar zu machen.
Kooperationspartner*in
Dieses Seminar findet im Rahmen unserer Kooperation mit der Servicestelle für Vereine der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. statt.