Zivilgesellschaft unter Druck
5-teilige Online–Weiterbildungsreihe zum Aufbau von Resilienz in unserem Miteinander und zur machtvollen gemeinsamen Gestaltung unseres Handelns
5-teilige Online–Weiterbildungsreihe zum Aufbau von Resilienz in unserem Miteinander und zur machtvollen gemeinsamen Gestaltung unseres Handelns
Teil I: 18.09., 16–18 Uhr
Einführung – Woher kommt der Druck?
Den ersten Termin der Reihe nutzen wir für eine Bestandsaufnahme und gehen den Fragen nach: Woher kommt der Druck, den wir in unserer Organisation erleben? Wie wirkt der Druck auf uns, unser Team und unsere Organisation?
Teil II: 02.10., 16–18 Uhr
Unsere Ausrichtung – Werte und Ideale in unserer gemeinsamen Arbeit
Im zweiten Termin der Reihe widmen wir uns den gemeinsamen Werten als Ressource und Spannungsfeld der Zusammenarbeit: Mit welchen Werte-Dilemmata sind wir konfrontiert und wie wirken diese? Wo bringt uns der Idealismus an unsere Grenzen?
Teil III: 30.10., 16–18 Uhr
Machtvoll handeln: Welche Verantwortung haben wir?
Im dritten Termin der Reihe beleuchten wir das Potential der Verantwortung und ihrer Grenzen für gemeinsames machtvolles Handeln: Was haben wir in der Hand und was nicht? Wo sind Verantwortlichkeiten klar und wo sind sie diffus? Wie können wir vorhandene Kompetenzen nutzen, um machtvoll zu handeln?
Teil IV: 06.11., 16–18 Uhr
Vertrauen und Grenzen in der gemeinsamen Arbeit
Im vierten Termin der Reihe geht es um das Vertrauen und Grenzen als wichtigen Resilienz-Faktor: Was schafft Vertrauen in der Organisation? Und wie können wir es stärken? Wo liegen unsere Grenzen – und wie können wir diese kommunizieren?
Teil V: 13.11., 16–18 Uhr
Dialog und Konflikt
Im letzten Termin der Reihe beleuchten wir den gemeinsamen Dialog als Grundlage des nachhaltigen gemeinsamen Handelns: Wieso ist der Dialog so wichtig? Wie können wir Dialog und Beziehung so gestalten, dass sie auch in herausfordernden Zeiten Raum und Zeit haben?
Kooperationspartner*in
Veranstaltet wird die Reihe von WERKSTATT MR – dem digitalen Qualifizierungsangebot von MITEINANDER REDEN, ein Förderprogramm der politischen Bildung, das bundesweit Projekte in ländlichen Räumen fördert, die den wertschätzenden Dialog, demokratische Aushandlungsprozesse befördern und Teilhabe vor Ort initiieren.