Krisenintervention für Organisationen und Teams

Lasst uns streiten – aber wie? Konflikte beziehungsorientiert bearbeiten und Handlungsfähigkeit zurückgewinnen

Spannungen in eurem Team nehmen zu – und ihr wisst nicht, wie ihr damit umgehen sollt? Die Konflikte brodeln unter der Oberfläche oder sind bereits offen eskaliert? Ihr erlebt verhärtete Fronten, Angst vor Ausschluss, gegenseitige Vorwürfe oder tiefe Erschöpfung, und doch gibt es den gleichzeitigen Wunsch nach einem Wir wollen da gemeinsam wieder raus? Auch wenn es nicht so scheint: Dies ist oft der Auftakt zu einer nachhaltig positiven Entwicklung.

Für wen eignet sich eine Krisenintervention?
Mitarbeitende und Teams aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen, öffentlichen Institutionen und Unternehmen, die aktuell Herausforderungen gegenüberstehen
Umfang
3 Termine à 3 Stunden (Anpassung des Formats nach Absprache)
Veranstaltungort
Gern kommen wir in eure Einrichtung. Es sind auch Onlineformate oder Präsenztreffen in unseren Beratungsräumen in Leipzig bzw. Berlin möglich.
Ziele
Reflexion über Teamprozesse, Konfliktthemen erforschen und bearbeiten, Konfliktsicherheit, Rollenklarheit, Strukturveränderung, besser Kennenlernen, Teamatmosphäre und Beziehungen stärken, Resilienz
Vergütung
Unsere Honorarsätze sind gestaffelt von 70€–120€/h und richten sich nach eurem finanziellen Hintergrundrahmen: Einzelpersonen, Gruppen ohne / mit geringer / mit guter Fördermöglichkeit oder Gruppen mit eigenen Einnahmequellen. Für sächsische Organisationen bieten wir zudem vergünstigte Kontingente an.
Ihr habt Interesse?
Meldet euch über das Kontaktformular – wir stimmen im ersten Schritt Bedarf und Umfang in Form eines kostenfreien 30-minütigen Vorgesprächs ab.

In unserer Krisenintervention schaffen wir einen gehaltenen Raum, um innezuhalten, das Wesentliche wieder besprechbar zu machen und neue Bewegung in festgefahrene Dynamiken zu bringen. Wir arbeiten achtsam, mit Humor und der Bereitschaft, auch Unbequemes auf eine undramatische Weise auf den Tisch zu holen.

Wir richten den Blick sowohl auf das Zwischenmenschliche, als auch auf die strukturellen Bedingungen: Wie wirken Rollenunklarheiten, informelle Machtverhältnisse oder unklare Entscheidungswege auf das Konfliktgeschehen? Was braucht es, damit Verantwortung konstruktiv übernommen und gegenseitiges Vertrauen wieder wachsen kann?

Mit methodischer Expertise und vielfältigen Zugängen unterstützen wir euch dabei, in einen konstruktiven gemeinsamen Dialog zu kommen, Orientierung zu finden, Beziehung wiederherzustellen und konkrete nächste Schritte zu entwickeln. Ziel- und prozessorientiert – und im Tempo, das eure Situation zulässt.

Ob punktuelle Intervention oder intensivere Begleitung: Wir sind da, wenn es brennt – und wieder gemeinsam konstruktiv handlungsfähig zu werden.