Einladung | 24.10.2025 | Leipzig

Methodenwerkstatt: Druck!

Kollegiale Methodenwerkstatt / Fortbildung für die Begleitung von zivilgesellschaftlichen Organisationen unter Druck

24. Oktober 2025
9.30 bis 16.30 Uhr
Kulturwerkstatt KAOS
(barrierefrei, Details hier)
Wasserstraße 18 | 04177 Leipzig

Kürzlich fand unser Fachtag Steine ins Rollen bringen zu kollektiven Resilienzen statt: Dieses Thema möchten wir weiter vertiefen und Ansätze entwickeln, wie wir zivilgesellschaftlichen Organisationen in Zeiten von hohem äußeren Druck begleiten können – gemeinsam mit euch.

 Foto: © Corinna Mehl
Zielgruppe
Alle Mitarbeitende und Engagierte, die mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen arbeiten
Wann?
24. Oktober 2025
9.30–16.30 Uhr
Wo?
Kulturwerkstatt KAOS
(barrierefrei, Details hier)
Wasserstraße 18 | 04177 Leipzig
Sprache
Die Werkstatt findet in deutscher Sprache statt.
Leitung
Lukas Perka, Lena Spiecker, Julia Legge und Simon Kolb
Teilnahmebeitrag
20 Euro inkl. Mittagsverpflegung.
Es wird ein veganes Mittagessen vor Ort geben.
Anmeldung
Bis zum 20.10.2025 über unser Kontaktformular

Liebe Freund*innen, liebe Engagierte,

in unserer Arbeit mit Organisationen der ostdeutschen Zivilgesellschaft sehen wir, wie verschärfte äußere Bedingungen – wegfallende Finanzierung, Delegitimierung und zunehmende Anfeindungen – belastende Dynamiken im Inneren verstärken.

Es entsteht ein diffuses Gefühl von Zeit- und Handlungsdruck, verbunden mit Unsicherheit über die langfristige Ausrichtung. Gleichzeitig wächst der Konformitätsdruck, wodurch der Raum für Vielfalt und Anderssein enger wird. Für lebendige Beziehungen bleibt kaum Zeit – Vereinzelung droht das gemeinsame Arbeiten zu überlagern.

Mit unserem Ansatz der Konfliktbearbeitung und Organisationsentwicklung entwickeln wir derzeit neue Methoden, um zivilgesellschaftliche Organisationen in dieser Situation zu stärken. Unser Ziel ist es, Dynamiken sichtbar und besprechbar zu machen – um sie konstruktiv gestalten zu können.

In der kollegialen Methodenwerkstatt möchten wir einige dieser Ansätze vorstellen und gemeinsam mit euch reflektieren. Wir wollen Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und neue Ideen entwickeln. Uns interessiert, was ihr aktuell erlebt, welche Potenziale ihr seht – und welche ganz anderen Perspektiven ihr vielleicht einbringen möchtet.

Die Werkstatt soll uns sowohl methodische als auch inhaltliche Impulse bieten und zugleich Raum für Reflexion und Weiterdenken schaffen.

Fühlt euch herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Euer Kommen!