Übergänge gestalten – Verantwortung übergeben

Wie Organisationen den Wandel zwischen Generationen konstruktiv gestalten können

5. Dezember 2025
9.30 bis 16.30 Uhr
Kulturwerkstatt KAOS
(barrierefrei, Details hier)
Wasserstraße 18 | 04177 Leipzig
In aller Kürze:

In vielen Organisationen spitzt sich beim Generationenwechsel ein grundlegendes Dilemma zu: Gründungsfiguren haben mit großer Hingabe etwas aufgebaut – und sind tief mit „ihrem“ Projekt identifiziert. Verantwortung abzugeben fällt schwer, Vertrauen in neue Wege fehlt. Die nachfolgende Generation hat oft Veränderungswünsche und Ideen, wie Dinge „besser“ gemacht werden können. Oft wirft sie den Gründer*innen einen kontrollierenden, mitunter willkürlichen Führungsstil vor. Beide fühlen sich mit ihren Ideen und Haltungen nicht gesehen – und reagieren nicht selten mit Frustration oder offener Ablehnung.

Zielgruppe
Das Training richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus im Wandel begriffenen Organisationen, die neue Perspektiven auf herausfordernde Dynamiken in ihren Teams gewinnen möchten.
Sprache
Die Arbeitssprache ist Deutsch.
Trainer*innen
Simon Kolb und Julia Legge
Teilnahmebeitrag
35 Euro (regulär)
15 Euro (ermäßigt)
Anmeldung
Bis zum 15.11.2025 über unser Kontaktformular
Kooperationspartner*in
Servicestelle für Vereine der Freiwilligen Agentur Leipzig

In diesem Seminar betrachten wir Generationswechsel als Entwicklungskrisen mit Transformationspotenzial. Gemeinsam mit euch beleuchten wir typische Dynamiken, die im Übergang zwischen Gründer*innen-Generation und nachfolgenden Teams entstehen.

Wir fragen: Was braucht es, damit ein solcher Übergang nicht in Erstarrung oder wechselseitige Abwertung mündet, sondern in eine neue gemeinsame Gestaltungsfähigkeit führt? Welche Qualitäten benötigen Organisationen in verschiedenen Entwicklungsphasen? Und wie können Rollen, Verantwortung und Entscheidungskompetenz neu verhandelt werden – sodass die Leistungen der Vergangenheit gewürdigt werden, ohne am Alten festzuhalten?

Wir arbeiten mit Fallbeispielen, Inputs, erfahrungsorientierten Methoden und dem Wissen der Teilnehmenden. Ziel ist es, eine konstruktive Haltung zum Wandel zu entwickeln – und konkrete nächste Schritte für den eigenen Prozess zu finden.

Kooperationspartner*in

Dieses Seminar findet im Rahmen unserer Kooperation mit der Servicestelle für Vereine der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. statt.