Zwischen Windel und Vorstandssitzung

Dilemmata und Balance in Elternschaft und Engagement

30. Oktober 2025
10.00 bis 16.00 Uhr
Kulturwerkstatt KAOS
(barrierefrei, Details hier)
Wasserstraße 18 | 04177 Leipzig
In aller Kürze:

Elternschaft und zivilgesellschaftliches Engagement – beides verlangt viel Herz, Energie und Verantwortung. Viele von uns setzen sich mit großer Leidenschaft in Vereinen, Initiativen oder Projekten ein, während sie gleichzeitig Familie leben, Kinder begleiten und Alltagsstrukturen stemmen. Dabei entstehen oft Spannungsfelder: zwischen Idealen und Realität, Fürsorge und Selbstfürsorge, Engagement und Erschöpfung. In diesem Tagesworkshop schaffen wir Raum für Austausch, Reflexion und Stärkung.

Zielgruppe
Das Training richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte, die mit Kindern leben und sich intensiver mit den Zusammenhängen und Herausforderungen von Gleichberechtigung und Elternschaft auseinandersetzen möchten.
Kinderbetreuung
Falls euch die Teilnahme wegen fehlender Unterstützung bei der Kinderbetreuung nicht möglich sein sollte, sprecht uns bitte bis zum 15.10. an – in dem Fall werden wir versuchen, parallel zum Seminar eine Möglichkeit vor Ort zu organisieren.
Sprache
Die Seminarsprache ist Deutsch.
Trainer*innen
Lena Spiecker und Juli Legge
Teilnahmebeitrag
35 Euro (regulär)
15 Euro (ermäßigt)
Anmeldung
Bis zum 15.09.2025 über unser Kontaktformular

Viele von uns bewegen sich täglich zwischen Familie, Gemeinschaft und Erwerbsarbeit als Teil der Zivilgesellschaft. In all diesen Bereichen nehmen wir Rollen ein, die zwar von Ihrer Tätigkeit verschieden sind, sich jedoch in einer Sache sehr ähneln: Wir erfüllen sie mit viel Herzblut, Identifikation und Zuwendung. Es bedarf viel Zeit- und Ressourcenmanagement um alles unter einen Hut zu bringen. Oft gehen wir dabei über unsere Grenzen und spüren es erst später.

Wir laden euch in diesem Seminar dazu ein, euch selbst in diesem Rollengemenge zu reflektieren. Welche Stimmen und Ideale haben wir da? Was verleitet uns über unsere Grenzen zu gehen? Welche Konflikte erleben wir – mit unseren Partner*innen, Kindern, Kolleg*innen etc.? Und welche Möglichkeiten sehen wir diese Rollen in eine stimmigere Beziehung zueinander zu gestalten?

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Reflexion der strukturellen Ebene: Wir untersuchen formale und informelle Rollen, Zeitstrukturen und die Werte, die unsere Entscheidungen prägen. Dabei verbinden wir Analyse mit erfahrungsorientierter Praxis: Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Beispiele ein, die wir gemeinsam in einem geschützten Rahmen bearbeiten.