1×1 der Konfliktbearbeitung – Einführung in den ATCC-Ansatz

14.–16. September 2023
Konflikte wahrnehmen und konstruktiv bearbeiten – Einführungsseminar in den ATCC-Ansatz und seine unterschiedlichen Ebenen zur Bearbeitung von Konflikten

Meine Rolle(n) im Team

25. September 2024
Wir erkunden im Workshop gemeinsam, welche Rolle(n) wir in unseren Teams einnehmen und was für Themen uns rund um diese Rollen begegnen

Machtvoll handeln

17. / 18. November 2022
Dritter Teil unserer Weiterbildungsreihe "Strukturen, die (m)ich präge(n)": Wir nähern uns Macht aus einem anderen, konstruktiven Verständnis an – im Sinne von Handlungs- und Gestaltungsmacht

Zugehörigkeit

04. / 05. Juli 2022
Erster Teil unserer Weiterbildungsreihe "Strukturen, die (m)ich präge(n)": Wir betrachten Bedingungen und Begrenzungen von Zugehörigkeit sowie Tabus und Ideale in diesem Bereich – sowohl in unseren Biografien als auch in den Gruppen, in denen wir uns gerade bewegen.

Visionen und Ziele

Eine geteilte Vision ist eine Kraftquelle, die gerade in kräftezehrenden und frustrierenden Arbeitsphasen neue Energie freisetzen kann

Konflikte rund um das Zusammenleben im Kiez

Tagesworkshop mit Reflexions- und Austauschraum zur aktuellen Erfahrung im eigenen Wohnumfeld – wir nähern uns exemplarisch realen Konflikten aus dem Stadtteilalltag an

Solidarisches Handeln

08. / 09. / 10. September 2023
Begegnungsseminar: Wie erlebe ich Solidarität in meinem Leben? Und was für eine Rolle spiele ich mit meinen Ängsten und Bedürfnissen in all dem?
Maike Panz

Fachtag: Eine Frage der Beziehung – Emotionen und Wahrnehmung in der politischen Bildung

7. Oktober 2022
Politische Bildung und Prozessbegleitung im zivilgesellschaftlichen Bereich braucht die Arbeit mit unserer Wahrnehmung für tiefgreifende Lern- und Veränderungsprozesse

Rollen

22. / 23. September 2022
Zweiter Teil unserer Weiterbildungsreihe "Strukturen, die (m)ich präge(n)": Wir setzen uns mit Wegen auseinander, Rollen zu gestalten, zu verhandeln und zu verändern und fragen nach der Gestaltungsmacht, die in den Rollen steckt, die wir aktuell in unseren Organisationen, Vereinen oder Teams einnehmen

Rückblick in Umbrüchen

Wir halten inne und schauen zurück: Um zu feiern, was bisher erlebt wurde und um zu bedauern, was unterwegs verloren gegangen ist – Ein Rückblick auf unser berufliches oder politisches Wirken